Integral Ad Science
  • Lösungen
    NACH PRODUKTTYP
    Ad Fraud
    Brand Safety & Suitability
    Contextual Targeting
    Viewability
    Effizienz & Optimisation
    NACH CHANNEL
    CTV & Video
    Programmatic
    Proprietäre Plattformen
    Mobile & In-App
    Nach Kundensegment
    Marken & Agenturen
    Publisher
    Plattformen & Partner
  • Insights
    IAS Insider
    Media Quality Report
    Studien und Reports
  • Innovation
  • Über IAS
    Quality Impressions
    IAS Newsroom
    Geschäftsführung & Awards
    Karriere
  • Karriere
Einloggen in
Investor Relation
Kontaktieren Sie uns
DE DE
US US UK UK ES ES FR FR IT IT JP JP BR BR LATAM LATAM APAC APAC Koreanisch Koreanisch
Integral Ad Science
  • Lösungen
    NACH PRODUKTTYP
    Ad Fraud
    Brand Safety & Suitability
    Contextual Targeting
    Viewability
    Effizienz & Optimisation
    NACH CHANNEL
    CTV & Video
    Programmatic
    Proprietäre Plattformen
    Mobile & In-App
    Nach Kundensegment
    Marken & Agenturen
    Publisher
    Plattformen & Partner
  • Insights
    IAS Insider
    Media Quality Report
    Studien und Reports
  • Innovation
  • Über IAS
    Quality Impressions
    IAS Newsroom
    Geschäftsführung & Awards
    Karriere
  • Karriere
Einloggen in
Kontaktieren Sie uns
DE DE
US US UK UK ES ES FR FR IT IT JP JP BR BR LATAM LATAM APAC APAC Koreanisch Koreanisch
  1. Home
  2. | Kanäle
  3. | Bestes Social Media Know-How
Dezember 2, 2019 by IAS Team

Bestes Social Media Know-How

Kanäle
Plattformen
Share:
Bestes Social Media Know-How

Fünf Tipps, mit denen Sie die beste Werbewirkung in sozialen Netzwerken erzielen 

Inzwischen gibt es weltweit über drei Milliarden Social-Media-Nutzer ‒ das sind 40 Prozent der Weltbevölkerung. Jüngsten Untersuchungen von Ofcom zufolge sind wir fast 24 Stunden pro Woche online und checken unsere Mobiltelefone alle zwölf Minuten. Durchschnittlich verbringen wir jeden Tag zwei Stunden und 49 Minuten am Smartphone. Kein Wunder, dass die Nutzung in den letzten zehn Jahren um ganze 78 Prozent zugenommen hat.

Für Werbetreibende ist das eine echte Chance: Die Anzahl potenzieller Consumer Touchpoints ist heute höher denn je. Zwar verbringen Nutzer pro Visit weniger Zeit auf Social-Media-Kanälen als auf einer traditionellen Nachrichtenseite ‒ doch dafür loggen sie sich mehrmals täglich ein. Dass ein immer größerer Teil des Werbebudgets nun in die großen sozialen Plattformen fließt, ist da nur konsequent.

Verifizierungsmessungen und die daraus resultierenden Daten können hier wichtige Insights zu Werbeausgaben in sozialen Netzwerken liefern und Marken dabei unterstützen, den zentralen Kundenbedürfnissen gerecht zu werden. Das heißt aber auch: Marketer und Social-Media-Einkäufer müssen die Tools verstehen, mit denen sie arbeiten. Sonst wird das Budget sinnlos verpulvert.

Basierend auf den Erkenntnissen unserer Messung und der Überprüfung von Social-Media-Kampagnen geben wir Ihnen in den fünf folgenden Tipps jede Menge relevante Insights an die Hand, mit denen Sie Ihre Social-Media-Kampagnen effizient optimieren können.

  1. Formulieren Sie Ihre Ziele

Setzen Sie sich von Anfang an klare Kampagnenziele und stimmen Sie Ihre Targeting-Parameter darauf ab. Egal ob Reichweite, Besucherfrequenz oder Sichtbarkeit: Nur so können Sie den Erfolg Ihrer Kampagne sinnvoll messen und erkennen, ob Sie Ihre ursprünglichen Ziele erreicht haben ‒ sowohl während der Kampagnenlaufzeit als auch nach deren Abschluss.

Denken Sie außerdem daran, jede Kampagne auf ihre Viewability Rate und betrügerischen Aktivitäten zu überprüfen. Es bringt nichts, die erfolgreiche Reichweite und Besucherfrequenz hervorzuheben, wenn die Sichtbarkeit niedrig ist oder lediglich auf das Konto eines Bots geht.

  1. Setzen Sie auf maßgeschneiderte Formate

Jeder Kanal folgt seinen eigenen Regeln: Da die Aufmerksamkeitsspanne in sozialen Medien kurz ist, muss die Botschaft auf den Punkt formuliert sein und direkt zünden. Eine Anzeige formatoptimiert zu gestalten, ist da Pflicht. Denn traditionelle, für horizontale Fernsehbildschirme entwickelte Formate kommen auf dem vertikalen Screen eines Smartphones kaum rüber. Schlimmer noch, sie beeinträchtigen das Kundenerlebnis und sorgen für Frust. Setzen Sie deshalb unbedingt auf maßgeschneiderte Formate, denn kanaloptimierte Anzeigen performen wesentlich besser als nicht angepasste Ads.

  1. Beachten Sie die drei-Sekunden-Regel

In sozialen Netzwerken konkurrieren immer mehr Inhalte um unsere Aufmerksamkeit. Beim Scrollen durch den Feed entscheiden Nutzer deshalb innerhalb weniger Sekunden über Weiterscrollen oder Rezipieren. Unsere Daten zur Viewability zeigen: Um Aufmerksamkeit zu wecken, müssen Markenlogo oder Botschaft innerhalb der ersten zwei bis drei Sekunden sichtbar sein – je früher, desto besser.

  1. Holen Sie das Maximum aus Ihren Daten

Analysieren Sie die Messdaten von Drittanbietern regelmäßig. Nur so bemerken Sie Abweichungen direkt und können sofort reagieren. Eine Anzeige muss Aufmerksamkeit generieren, sonst geht sie in der Content-Flut sozialer Netzwerke unter. Insbesondere wenn eine Zielgruppe über einen längeren Zeitraum mit der immer selben Botschaft angesprochen wird, kommt es zu Rückgängen in der Viewability. Hier kann es sich lohnen, das Konzept neu zu denken.

Doch Vorsicht: Zwar bieten Social-Media-Plattformen eine Reihe automatisierter Tools an, mit denen Marken eine Anzeige innerhalb einer laufenden Kampagne optimieren können. Für Datenanalysen oder um das menschliche Nutzungsverhalten nachzuvollziehen, sind diese jedoch nur bedingt geeignet – der Vergleich mit Verifizierungsdaten ist deshalb unerlässlich.

  1. Achten Sie auf die durchschnittliche Time-in-View

Verifikationsdaten geben zudem Aufschluss über die durchschnittliche sowie die gesamte Time-in-View einer Kampagne. So können Marken analysieren, wie ihre Anzeige in den verschiedenen sozialen Netzwerken performen. Denn jeder Kanal folgt seinen eigenen Regeln: Die durchschnittliche Time-in-View einer Anzeige kann in einigen Werbeumfeldern deutlich höher ausfallen als in anderen. Hier lohnt es sich, das Kampagnenmaterial für die längere Interaktionszeit zu optimieren. Schenken Nutzer Inhalten auf einer Plattform durchschnittlich zwölf Sekunden ihrer Aufmerksamkeit, dann sollte Ihre Botschaft nicht länger als diese zwölf Sekunden beanspruchen. So optimieren Sie Ihre Inhalte für das Browserverhalten der Nutzer.

Access the content now.
Download
Access the case study now.
Download
Access the guide now.
Download
Access the research now.
Download
Sign up for insights right to your inbox.
Subscribe now ›

Related Posts

Post-Bid Brand Safety & Suitability auf TikTok
Post-Bid Brand Safety & Suitability auf…
Learn more ›

Oktober 18, 2022 by IAS Teams

IAS Studie: Die Empfänglichkeit von Werbung auf Social Media
IAS Studie: Die Empfänglichkeit von Werbung…
Learn more ›

Februar 3, 2022 by IAS Teams

IAS startet Signal
IAS startet Signal
Learn more ›

November 5, 2021 by IAS Teams

Melden Sie sich jetzt für unsere regelmäßigen Updates und Data-Insights an.

Lösungen

Nach Produkttyp

Ad Fraud

Brand Safety & Suitability

Contextual Targeting

Viewability

Effizienz & Optimisation

Nach Channel

CTV & Video

Programmatic

Proprietäre Plattformen

Mobile & In-App

Nach Kundensegment

Marken & Agenturen -

Publisher

Plattformen & Partner

Insights

IAS Insider

Studien und Reports

Media Quality Reports

Über IAS

Quality Impressions™

Newsroom

Geschäftsführung & Awards

Karriere

Helpful Links

Kontaktieren Sie uns

Einloggen in

© 2022 Integral Ad Science, Inc.

Site indexing policy

Privacy policy

Subscription management

Site indexing policy

Privacy policy

Subscription management

© 2021 Integral Ad Science, Inc.

Search

Hit enter to search or ESC to close

Download Content

Fill out the form to have this content delivered directly to your email inbox.

Subscribe now

Fill out the form to sign up for the latest and greatest IAS updates— delivered right to your inbox.

Thank you for signing up for the IAS Newsletter.