Integral Ad Science
  • Lösungen
    NACH PRODUKTTYP
    Ad Fraud
    Brand Safety & Suitability
    Contextual Targeting
    Viewability
    Effizienz & Optimisation
    NACH CHANNEL
    CTV & Video
    Programmatic
    Proprietäre Plattformen
    Mobile & In-App
    Nach Kundensegment
    Marken & Agenturen
    Publisher
    Plattformen & Partner
  • Insights
    IAS Insider
    Media Quality Report
    Studien und Reports
  • Innovation
  • Über IAS
    Quality Impressions
    IAS Newsroom
    Geschäftsführung & Awards
    Karriere
  • Karriere
Einloggen in
Investor Relation
Kontaktieren Sie uns
DE DE
US US UK UK ES ES FR FR IT IT JP JP BR BR LATAM LATAM APAC APAC Koreanisch Koreanisch
Integral Ad Science
  • Lösungen
    NACH PRODUKTTYP
    Ad Fraud
    Brand Safety & Suitability
    Contextual Targeting
    Viewability
    Effizienz & Optimisation
    NACH CHANNEL
    CTV & Video
    Programmatic
    Proprietäre Plattformen
    Mobile & In-App
    Nach Kundensegment
    Marken & Agenturen
    Publisher
    Plattformen & Partner
  • Insights
    IAS Insider
    Media Quality Report
    Studien und Reports
  • Innovation
  • Über IAS
    Quality Impressions
    IAS Newsroom
    Geschäftsführung & Awards
    Karriere
  • Karriere
Einloggen in
Kontaktieren Sie uns
DE DE
US US UK UK ES ES FR FR IT IT JP JP BR BR LATAM LATAM APAC APAC Koreanisch Koreanisch
  1. Home
  2. | Materialien
  3. | Guide
  4. | Der neue OM SDK Guide von IAS
April 22, 2021 by IAS Team

Der neue OM SDK Guide von IAS

Guide
Share:
Der neue OM SDK Guide von IAS

Neuer Standard für mehr Transparenz in der Bewegtbildwerbung

Die Werbeausgaben für digitale Videowerbung wachsen in Deutschland laut aktuellem Statista Digital Market Outlook ungebremst um jährliche 9,6 Prozent. 2021 liegen wir angesichts dieser Prognose bereits bei über 1,1 Milliarden Euro. Bei genauer Betrachtung ist es jedoch fast erstaunlich, dass die Advertiser so konsequent auf Bewegtbildwerbung setzen. Denn bis heute ist es für sie kaum möglich, den Erfolg ihrer hochpreisigen Video-Maßnahmen mit präzisen und vergleichbaren Leistungsdaten über alle Anbieter und Plattformen hinweg zu messen. Abspielraten von Videowerbung sagen schließlich nichts darüber aus, ob die Werbung beim Abspielen wirklich sichtbar von einem echten Menschen und im markenkonformen Umfeld war. Das Problem bei der Sache: Mit den unterschiedlichen und nicht miteinander kompatiblen Messverfahren sowie Metriken für die Abbildung der Leistung von Videowerbung können die Kommunikationsmaßnahmen nicht konsistent bewertet werden. Der Ruf nach Transparenz wird daher immer lauter.

Messbarkeit in der Videowerbung: Nicht zuletzt eine Frage der Technik

Eine zentrale Hürde für die ganzheitliche Messbarkeit von Videowerbung bildet die Kommunikation zwischen Player und Adserver. Im Gegensatz zu Standardwerbeformen, die über einen Adslot des Adservers ausgeliefert werden, müssen Video-Werbemittel über einen Player gestartet werden. Bereits an dieser Stelle kann die Sichtbarkeitsmessung am fehlenden Standard scheitern. In den meisten Ländern wird seit 2008 der VPAID-Standard für Sichtbarkeitsmessungen herangezogen. Nach 13 Jahren und einer starken Weiterentwicklung in der Videowerbung wird VPAID jedoch den heutigen Ansprüchen nicht mehr gerecht. Um Störungen sowie Sicherheitsrisiken für fehlerhafte Ausspielungen zu vermeiden und die Verifizierung von Video-Werbemitteln zu verbessern, treibt der internationale Wirtschaftsverband der Online-Werbebranche IAB daher seit einigen Jahren den Einsatz des VAST 4.x-Videostandards voran. Mit Erfolg: In Deutschland verbreitet sich VAST 4.x immer mehr und löst die älteren VAST- und VPAID-Standards ab. Bei Premium-Publisher wird  VAST 4.x inzwischen für einen Großteil des Videoinventars genutzt. Neben der verbesserten Werbeausspielung und Kontrolle über das Videoinventar bietet VAST 4.x beste Voraussetzungen für die Sichtbarkeitsmessungen, und durch fortlaufende Weiterentwicklung des dazugehörigen Open Measurement Software Development Kit (OM SDK) eine immer einfachere und transparentere Verifizierung von Videowerbung.

IAB launcht ein Update von OM SDK für die Messung aller Web Video Ads

Das erste SDK stellte Integral Ad Science (IAS) der Open Measurement Initiative bereits in 2016 zur Verfügung. Auf Basis dieser Technologie wurde ein zentraler Baustein für die Verifizierung von In-App-Werbung mit VAST 4.x geschaffen. Erstmals erhielten Advertiser damit eine einheitliche In-App-Video-Messapplikation für Android und iOS-Umgebungen – inklusive Schnittstelle zur Kommunikation mit Messanbieter-Skripten. Zuletzt veröffentlichte das IAB im Dezember 2020 ein neues OM SDK für VAST 4.x. Das neue OM SDK ergänzt das In-App-Measurement nun um die Messung von allen Web Video Ads. Für die Advertiser bedeutet das: Um ihre Bewegtbild-Kampagnen vollständig auf alle Verification-Metriken hin zu überprüfen, ist jetzt nur noch ein einziger Tag für alle Plattformen erforderlich – egal, ob Desktop, Mobile Web oder Mobile In-App. Und: Auf dieser Basis lassen sich sämtliche Maßnahmen in der Videowerbung endlich einheitlich messen und damit nicht zuletzt wesentlich konsistenter und effizienter optimieren. Ein echter Meilenstein für die Videowerbung!

Nur gemeinsam kann die Transparenz in der Videowerbung erhöht werden

Am Ziel der uneingeschränkten Messbarkeit von Videowerbung sind wir damit aber noch nicht. Schließlich gelingt die Umstellung auf einen gemeinsamen, technisch fortschrittlichen Standard nur dann, wenn alle Marktteilnehmer an den Schnittstellen der Videovermarktung mitziehen. Vom Advertiser und Publisher über die DSPs und SSPs bis zum Adserver- und Video-Player-Technologien-Anbieter und den Agenturen: Jeder in der Branche muss den vom IAB freigegebenen Standard nun so schnell wie möglich integrieren, damit die Sichtbarkeit der Video-Impressions konsistent über alle Plattformen und Kanäle erfasst und gemessen werden kann. Mit der hohen Verbreitung von VAST 4.x ist die wichtigste Voraussetzung für diesen Schritt auf dem deutschen Markt bereits erfüllt. Und auch die Inbetriebnahme des neuen OM SDK stellt für die Unternehmen keine große Hürde dar: Die Implementierung des Plug-Ins nimmt in aller Regel nicht viel Zeit in Anspruch. Ziehen hier alle Anbieter und Advertiser an einem Strang, werden wir die Messbarkeit von Videowerbung im deutschen Markt sehr schnell auf ein neues Level heben können. Packen wir´s an!

Sie wollen alles über den Standard OM SDK wissen? Downloaden Sie hier unsere Mini Guide mit allen Updates.

Access the content now.
Download
Access the case study now.
Download
Access the guide now.
Download
Access the research now.
Download
Sign up for insights right to your inbox.
Subscribe now ›

Related Posts

Durch die Energiekrise navigieren
Durch die Energiekrise navigieren
Learn more ›

Oktober 26, 2022 by IAS Teams

Ad Fraud: Das Glossar
Ad Fraud: Das Glossar
Learn more ›

September 25, 2019 by IAS Teams

DMEXCO 2019: Unser Veranstaltungs-Guide
DMEXCO 2019: Unser Veranstaltungs-Guide
Learn more ›

August 30, 2019 by IAS Teams

Melden Sie sich jetzt für unsere regelmäßigen Updates und Data-Insights an.

Lösungen

Nach Produkttyp

Ad Fraud

Brand Safety & Suitability

Contextual Targeting

Viewability

Effizienz & Optimisation

Nach Channel

CTV & Video

Programmatic

Proprietäre Plattformen

Mobile & In-App

Nach Kundensegment

Marken & Agenturen -

Publisher

Plattformen & Partner

Insights

IAS Insider

Studien und Reports

Media Quality Reports

Über IAS

Quality Impressions™

Newsroom

Geschäftsführung & Awards

Karriere

Helpful Links

Kontaktieren Sie uns

Einloggen in

© 2022 Integral Ad Science, Inc.

Site indexing policy

Privacy policy

Subscription management

Site indexing policy

Privacy policy

Subscription management

© 2021 Integral Ad Science, Inc.

Search

Hit enter to search or ESC to close

Download Content

Fill out the form to have this content delivered directly to your email inbox.

Thanks for your interest. Fill out our contact form if you'd like more information.

Subscribe now

Fill out the form to sign up for the latest and greatest IAS updates— delivered right to your inbox.

Thank you for signing up for the IAS Newsletter.