Integral Ad Science
  • Lösungen
    NACH PRODUKTTYP
    Ad Fraud
    Brand Safety & Suitability
    Contextual Targeting
    Viewability
    Effizienz & Optimisation
    NACH CHANNEL
    CTV & Video
    Programmatic
    Proprietäre Plattformen
    Mobile & In-App
    Nach Kundensegment
    Marken & Agenturen
    Publisher
    Plattformen & Partner
  • Insights
    IAS Insider
    Media Quality Report
    Studien und Reports
  • Innovation
  • Über IAS
    Quality Impressions
    IAS Newsroom
    Geschäftsführung & Awards
    Karriere
  • Karriere
Einloggen in
Investor Relation
Kontaktieren Sie uns
DE DE
US US UK UK ES ES FR FR IT IT JP JP BR BR LATAM LATAM APAC APAC Koreanisch Koreanisch
Integral Ad Science
  • Lösungen
    NACH PRODUKTTYP
    Ad Fraud
    Brand Safety & Suitability
    Contextual Targeting
    Viewability
    Effizienz & Optimisation
    NACH CHANNEL
    CTV & Video
    Programmatic
    Proprietäre Plattformen
    Mobile & In-App
    Nach Kundensegment
    Marken & Agenturen
    Publisher
    Plattformen & Partner
  • Insights
    IAS Insider
    Media Quality Report
    Studien und Reports
  • Innovation
  • Über IAS
    Quality Impressions
    IAS Newsroom
    Geschäftsführung & Awards
    Karriere
  • Karriere
Einloggen in
Kontaktieren Sie uns
DE DE
US US UK UK ES ES FR FR IT IT JP JP BR BR LATAM LATAM APAC APAC Koreanisch Koreanisch
  1. Home
  2. | Themen
  3. | Brand Safety & Suitability
  4. | Trump-Traffic: Erstrebenswert oder meiden?
November 27, 2018 by IAS Team

Trump-Traffic: Erstrebenswert oder meiden?

Brand Safety & Suitability
Publisher
Share:
Trump-Traffic: Erstrebenswert oder meiden?

Trump-Traffic – Monetarisierung zwischen Clickbait und Imageschaden

Im November 2018 standen in den USA die Midterm Elections an. Schon der Präsidentschaftswahlkampf 2016 brachte einen deutlichen Traffic-Anstieg für Online-Medien mit sich, begünstigt durch die ausführliche Berichterstattung, den ungewissen Ausgang und die selbst für amerikanische Verhältnisse ungewöhnlich scharfe Kampagnenführung der Kandidaten. Der umstrittene Führungsstil in der ersten Amtszeit von Präsident Donald Trump führt dazu, dass die Zugriffszahlen auf solche Beiträge nicht nachlassen. Ganz im Gegenteil: zu den Midterm-Elections im November können Publisher weltweit erneut mit stärkerem Traffic rechnen und Werbetreibende werden wieder zunehmend damit konfrontiert, dass ihre Werbung im Kontext dieser Berichterstattung steht – was in vielen Fällen gar nicht erwünscht ist.
Dieser Effekt wird als „Trump Bump“ bezeichnet. Vor allem Nachrichten-Portale verzeichnen Rekordzahlen, aber auch eine wachsende Zahl von Lifestyle-Medien hat Trump als Zugpferd für Traffic entdeckt – von der Teen Vogue, die zunehmend das Thema soziale Gerechtigkeit in ihre Mode- und Kulturkommentare einfließen lässt, bis hin zu zahlreichen Lifestyle-Medien, die Trumps Familienleben aufgreifen. Mode-Outlets füllen ganze Seiten mit Lob oder Kritik zur Kleiderwahl von Melania und Ivanka Trump. Sie alle eint das Bestreben, im aktuellen Traffic-Strom um Trump mitzuschwimmen.

Steigende Visits – aber sinkende Werbekunden
Der Trend mit den Klicks ist für die Medien allerdings zweischneidig. Denn dem Anstieg der Zugriffe und der Steigerung der Klickzahlen durch reißerische Headlines steht die Gefahr eines Imageverlusts gegenüber – zumindest bei ihren Werbekunden. Denn für die meisten Advertiser sind Kampagnen im Umfeld einer Berichterstattung zu Donald Trump wenig attraktiv.
Analysen belegen, dass die Zahl der Werbetreibenden, die Trump-bezogene Inhalte durch das Blocken diverser Schlagwörter ausschließen möchten, seit dessen Wahl zum Präsidenten sprunghaft angestiegen ist. Werbetreibende haben seit dem Wahltag fast täglich Suchbegriffe rund um Trump zu ihren Blocking-Listen hinzugefügt – ein Trend der 2017 das ganze Jahr über anhielt, sich auch 2018 fortsetzte und vermutlich im November noch einmal zunehmen wird. Diese Zunahme könnte erklären, warum eine Vielzahl von Publishern aus ihren Versuchen, das Interesse rund um den Präsidenten zu monetarisieren, verhaltene Schlüsse zieht. Einem Anstieg der Seitenaufrufe zum Trotz, bieten die Inhalte offenbar kein geeignetes Werbeumfeld. Auch wenn Werbetreibende keine explizit politische Haltung beziehen, meiden sie vorsichtshalber Trump-Inhalte. Die Ursache dafür ist die kontroverse Wahrnehmung von Donald Trump. Schon allein das Auftauchen der Marke neben einer Story über den Präsidenten kann demnach den Anschein erwecken, parteiisch zu sein. Ein Umstand, den Advertiser lieber gänzlich umgehen möchten.

 

Sicherheit durch Technologien
Durch öffentlichkeitswirksame Skandale in der Vergangenheit sind Marketingabteilungen alarmiert und vorsichtiger. Themen wie Brand Safety, Hate Speech und Fake News sind dort längst angekommen und spielen eine immer wichtigere Rolle in der Planung digitaler Werbekampagnen – ebenso auf Social Media Plattformen. Die Branche muss die Balance finden: Publisher wollen weiterhin Leser gewinnen, Werbetreibende markensicher werben. Die Lösung bieten Technologien. Technologien, die sicherstellen, dass beides parallel funktioniert. Diese gibt es auch bereits seit Jahren, nur werden solche Lösungen noch nicht überall eingesetzt. Zumindest für die aktuelle Midterm Elections wird sich also an dem Trump-Bump Phänomen nicht viel ändern.

 

Access the content now.
Download
Access the case study now.
Download
Access the guide now.
Download
Access the research now.
Download
Sign up for insights right to your inbox.
Subscribe now ›

Related Posts

Post-Bid Brand Safety & Suitability auf TikTok
Post-Bid Brand Safety & Suitability auf…
Learn more ›

Oktober 18, 2022 by IAS Teams

IAS erweitert Media Quality Lösung für TikTok
IAS erweitert Media Quality Lösung für…
Learn more ›

Mai 27, 2022 by IAS Teams

Sicher werben auf TikTok
Sicher werben auf TikTok
Learn more ›

Oktober 5, 2021 by IAS Teams

Melden Sie sich jetzt für unsere regelmäßigen Updates und Data-Insights an.

Lösungen

Nach Produkttyp

Ad Fraud

Brand Safety & Suitability

Contextual Targeting

Viewability

Effizienz & Optimisation

Nach Channel

CTV & Video

Programmatic

Proprietäre Plattformen

Mobile & In-App

Nach Kundensegment

Marken & Agenturen -

Publisher

Plattformen & Partner

Insights

IAS Insider

Studien und Reports

Media Quality Reports

Über IAS

Quality Impressions™

Newsroom

Geschäftsführung & Awards

Karriere

Helpful Links

Kontaktieren Sie uns

Einloggen in

© 2022 Integral Ad Science, Inc.

Site indexing policy

Privacy policy

Subscription management

Site indexing policy

Privacy policy

Subscription management

© 2021 Integral Ad Science, Inc.

Search

Hit enter to search or ESC to close

Download Content

Fill out the form to have this content delivered directly to your email inbox.

Subscribe now

Fill out the form to sign up for the latest and greatest IAS updates— delivered right to your inbox.

Thank you for signing up for the IAS Newsletter.