Integral Ad Science
  • Lösungen
    NACH PRODUKTTYP
    Ad Fraud
    Brand Safety & Suitability
    Contextual Targeting
    Viewability
    Effizienz & Optimisation
    NACH CHANNEL
    CTV & Video
    Programmatic
    Proprietäre Plattformen
    Mobile & In-App
    Nach Kundensegment
    Marken & Agenturen
    Publisher
    Plattformen & Partner
  • Insights
    IAS Insider
    Media Quality Report
    Studien und Reports
  • Innovation
  • Über IAS
    Quality Impressions
    IAS Newsroom
    Geschäftsführung & Awards
    Karriere
  • Karriere
Einloggen in
Investor Relation
Kontaktieren Sie uns
DE DE
US US UK UK ES ES FR FR IT IT JP JP BR BR LATAM LATAM APAC APAC Koreanisch Koreanisch
Integral Ad Science
  • Lösungen
    NACH PRODUKTTYP
    Ad Fraud
    Brand Safety & Suitability
    Contextual Targeting
    Viewability
    Effizienz & Optimisation
    NACH CHANNEL
    CTV & Video
    Programmatic
    Proprietäre Plattformen
    Mobile & In-App
    Nach Kundensegment
    Marken & Agenturen
    Publisher
    Plattformen & Partner
  • Insights
    IAS Insider
    Media Quality Report
    Studien und Reports
  • Innovation
  • Über IAS
    Quality Impressions
    IAS Newsroom
    Geschäftsführung & Awards
    Karriere
  • Karriere
Einloggen in
Kontaktieren Sie uns
DE DE
US US UK UK ES ES FR FR IT IT JP JP BR BR LATAM LATAM APAC APAC Koreanisch Koreanisch
  1. Home
  2. | News
  3. | DACH | LEAD Digital: Zehn Tipps für markensichere Werbung
Juli 10, 2018 by IAS Team

DACH | LEAD Digital: Zehn Tipps für markensichere Werbung

Kein Advertiser will seinen guten Ruf aufs Spiel setzen. In einer Zeit, in der Fake News und Hate Speech die Schlagzeilen dominieren, ist Brand Safety – die kontextuelle Platzierung von digitaler Werbung im Einklang mit den Markenwerten – wichtiger denn je.

Was als sicher und unsicher wahrgenommen wird, ist von Marke zu Marke unterschiedlich und variiert zudem mit dem Aufkommen aktueller Ereignisse. Was als ein markensicheres Umfeld definiert wurde, kann sich von einem auf den anderen Tag ändern.

Brand Safety ist kein vorübergehender Trend

Für Werbetreibende können digitale Anzeigen auf Webseiten mit unpassenden Inhalten erhebliche negative Folgen haben und ihren Ruf schädigen. Dieses Risiko ist für Marken nicht neu, heute aber komplexer. Aufgrund der vielen Marketingkanäle und der steigenden Anzahl an Software-Tools und technologischen Anbietern ist Brand Safety zu einem vielschichtigen, komplexen Problem geworden. Dies ist kein vorübergehender Trend, sondern ein Thema, welches Advertiser und auch Publisher immer begleiten wird. Markensicherheit ist Definitionssache. Für jeden Werbetreibenden gelten andere Kriterien und Toleranzen. Der Ausschluss bestimmter Kontexte hängt von den jeweiligen Markenwerten ab.

Blocking für mehr Sicherheit

Um Markenrisiken zu vermeiden und Anzeigen im passenden Kontext zu platzieren, sind verschiedene Vorkehrungen möglich. Ein effektives Mittel ist das Keyword Blocking in Echtzeit. Im ersten Schritt wird dabei vom Advertiser eine Liste mit Begriffen erstellt, in deren Kontext keine Anzeigen auftauchen sollten. Mit dem Einsatz von Verifikationssoftware kommen Parameter zur Anwendung, die im Falle des Auftretens bestimmter Suchworte die Ausspielung von Anzeigen blockieren. Dieser Vorgang tritt ein, bevor der Adserver die Anzeige aufruft, sodass keine Kosten anfallen. Eine weitere rigorose Maßnahme stellt das Blacklisting dar: Es schließt gesamte Webseiten von Publishern auf URL-Ebene aus und bietet sich für Domains an, die sensible oder problematische Keywords enthalten. Als Pendant zu diesem Verfahren kommt außerdem das Whitelisting zum Einsatz. Hierbei erfolgt eine Listung von geeigneten Domains, auf denen die Anzeigenschaltung in jedem Fall problemlos ist. Diese Webseiten passen zu den Markenwerten und sind oft Partner der Advertiser.

Risikostufen definieren und aktualisieren

Trotz deutlicher Vorteile gibt es in Sachen Blocking kein Patentrezept. Es kann zum Beispiel passieren, dass das semantische Ausschlussverfahren potenziell unbedenkliche Seiten mit hohen Reichweiten ausklammert. Die Skalierbarkeit wäre so unnötig eingeschränkt und die Conversionziele nicht erreichbar. Die Lösung dafür sind Möglichkeiten zur graduellen Abstufung von bestimmten Risiken. Marken definieren dafür für bestimmte Inhalte den Grad des Risikos. Beispielsweise von geringem über moderatem bis zu hohem Risikofaktor.

All diese Maßnahmen müssen in regelmäßigen Abständen überprüft, ergänzt oder aktualisiert werden. Nachrichten sind schnelllebig und was in einem Monat oder Quartal markensicher war, muss nicht auch danach immer gelten. Die 20 am häufigsten geblockten Keywords im deutschen Werbemarkt geben Auskunft über den aktuellen Trend, welcher Kontext als Risiko angesehen wird.

Lesen Sie hier mehr

Posted on Juli 10, 2018Mai 13, 2021
Melden Sie sich jetzt für unsere regelmäßigen Updates und Data-Insights an.

Lösungen

Nach Produkttyp

Ad Fraud

Brand Safety & Suitability

Contextual Targeting

Viewability

Effizienz & Optimisation

Nach Channel

CTV & Video

Programmatic

Proprietäre Plattformen

Mobile & In-App

Nach Kundensegment

Marken & Agenturen -

Publisher

Plattformen & Partner

Insights

IAS Insider

Studien und Reports

Media Quality Reports

Über IAS

Quality Impressions™

Newsroom

Geschäftsführung & Awards

Karriere

Helpful Links

Kontaktieren Sie uns

Einloggen in

© 2022 Integral Ad Science, Inc.

Site indexing policy

Privacy policy

Subscription management

Site indexing policy

Privacy policy

Subscription management

© 2021 Integral Ad Science, Inc.

Search

Hit enter to search or ESC to close

Subscribe now

Fill out the form to sign up for the latest and greatest IAS updates— delivered right to your inbox.

Thank you for signing up for the IAS Newsletter.