Integral Ad Science
  • Lösungen
    NACH PRODUKTTYP
    Ad Fraud
    Brand Safety & Suitability
    Contextual Targeting
    Viewability
    Effizienz & Optimisation
    NACH CHANNEL
    CTV & Video
    Programmatic
    Proprietäre Plattformen
    Mobile & In-App
    Nach Kundensegment
    Marken & Agenturen
    Publisher
    Plattformen & Partner
  • Insights
    IAS Insider
    Media Quality Report
    Studien und Reports
  • Innovation
  • Über IAS
    Quality Impressions
    IAS Newsroom
    Geschäftsführung & Awards
    Karriere
  • Karriere
Einloggen in
Investor Relation
Kontaktieren Sie uns
DE DE
US US UK UK ES ES FR FR IT IT JP JP BR BR LATAM LATAM APAC APAC Koreanisch Koreanisch
Integral Ad Science
  • Lösungen
    NACH PRODUKTTYP
    Ad Fraud
    Brand Safety & Suitability
    Contextual Targeting
    Viewability
    Effizienz & Optimisation
    NACH CHANNEL
    CTV & Video
    Programmatic
    Proprietäre Plattformen
    Mobile & In-App
    Nach Kundensegment
    Marken & Agenturen
    Publisher
    Plattformen & Partner
  • Insights
    IAS Insider
    Media Quality Report
    Studien und Reports
  • Innovation
  • Über IAS
    Quality Impressions
    IAS Newsroom
    Geschäftsführung & Awards
    Karriere
  • Karriere
Einloggen in
Kontaktieren Sie uns
DE DE
US US UK UK ES ES FR FR IT IT JP JP BR BR LATAM LATAM APAC APAC Koreanisch Koreanisch
  1. Home
  2. | News
  3. | MQR H2 2018 – Deutsche Programmatic Viewability schwächelt in der umsatzstärksten Zeit
April 11, 2019 by IAS Team

MQR H2 2018 – Deutsche Programmatic Viewability schwächelt in der umsatzstärksten Zeit

Neuer „Media Quality Report H2 2018“ von Integral Ad Science (IAS) zeigt für Deutschland:

  • Programmatisch gehandelte Impressions verlieren zum Jahresende 2018 an Sichtbarkeit.
  • Über 18 Prozent der Mobile Display Impressions weisen ein erhöhtes Brand Safety-Risiko auf.
  • Ad Fraud steigt im Halbjahresvergleich um satte 20 Prozent.

Berlin, 11. April 2019 – Zu keiner anderen Zeit des Jahres landen in Deutschland Werbeimpressions häufiger auf Werbeplätzen, auf denen sie weniger Sichtbarkeit erzielen und das Ad Fraud-Risiko so massiv steigt, als im Weihnachtsgeschäft. Insbesondere programmatisch gehandelte Desktop Video (-4,5 Prozentpunkte auf 53 Prozent) und Mobile Web Video Impressions (-5 Prozentpunkte auf 66,5 Prozent) verlieren gegenüber dem ersten Halbjahr 2018 deutlich an Viewability. Gleichzeitig ist der Ad Fraud-Anteil in deutschen Werbekampagnen aufgrund der großen Menge an ausgelieferten Impressions in dieser Zeit um satte 30 Prozent angestiegen. Dies ist das Ergebnis des aktuellen „Media Quality Report H2 2018” (MQR) von Integral Ad Science (IAS), für den mehr als 28 Milliarden in Deutschland ausgelieferte Impressions analysiert wurden. Zum ersten Mal weist der MQR Performance-Daten für einzelne Werbemittel sowie zur durchschnittlichen Verweildauer einer Video Ad im sichtbaren Browserbereich (“Time-in-View”) auf. Die durchschnittliche Gesamtlaufzeit einer Video Ad liegt in Deutschland demnach bei 11,8 Sekunden – und übertrifft damit in der Time-in-View alle anderen Formate.

Viewability: Mobile Formate haben weiterhin Optimierungsbedarf

Insgesamt hängt die Viewability-Rate der Online-Werbung im zweiten Halbjahr 2018 stark von den eingesetzten Formaten ab. Insbesondere bei Video-Formaten sinkt die Sichtbarkeit zum Jahresende auf 64,3 Prozent. Bei den Display-Formaten sind Skyscraper mit 75,2 Prozent am besten sichtbar. Das Leaderboard zeigt mit 59,5 Prozent die niedrigste Sichtbarkeit aller Display-Werbeformate. Programmatic hat sich im zweiten Halbjahr 2018 vor allem auf Desktop-Geräten schwer getan. Im direkten Vergleich zum Vorjahr konnte sich die Programmatic Viewability dennoch weiter steigern und überflügelt in einigen Bereichen die Direktkäufe. Zum Vergleich: Direct Buy verzeichnet bei Desktop Display eine Viewability von 66,4 Prozent, bei Desktop Video Formaten liegt sie bei 66,2 Prozent. Bei den Nutzern sind Mobile Web Video Formate besonders beliebt und erreichen einen Viewability-Wert von 66,5 Prozent. Doch vor allem im Bereich Mobile App Display besteht Optimierungsbedarf. Dort liegt der Anteil sichtbarer Ads bei lediglich 44,6 Prozent.

Time-in-View: Videos sind im Formatevergleich am längsten sichtbar

Der aktuelle „Media Quality Report H2 2018“ weist erstmals Time-in-View Video Benchmarks aus. Die Ausweisung von Video-Daten für Desktop und Mobile Web ist eine weitere Neuheit des aktuellen Reports, die das ganzheitliche Bild dieser Marktanalyse weiter komplettiert. Basierend auf allen sichtbaren Impressions aus dem zweiten Halbjahr 2018 liegt die durchschnittliche Zeit, die eine Impression auf dem Bildschirm erscheint, im Bereich Desktop Display bei 11,49 Sekunden. Die Time-in-View Raten haben sich damit im Vergleich zum ersten Halbjahr (12,3 Sekunden) nur geringfügig verändert. Im Gesamtdurchschnitt ist jedoch ein leichter Rückgang bei allen Formaten und Geräten zu erkennen. Den höchsten Time-in-View Wert weisen mit 12,2 Sekunden Programmatische Desktop Video-Impressions auf.

Ad Fraud: Betrugsrisiko steigt ohne Schutz auf über 10 Prozent

Im gesamten deutschen Werbemarkt ist das Volumen der betrügerischen Impressions bei Desktop- sowie mobilen Web-Display Ads im zweiten Halbjahr 2018 deutlich angestiegen (+30 Prozent). Die in Deutschland optimierte Betrugsrate im Bereich Desktop Display steigt um 32,4 Prozent von 0,7 Prozent im ersten Halbjahr 2018 auf knapp 1 Prozent im zweiten Halbjahr 2018. Bei Kampagnen, die ohne Ad Fraud Technologie ausgespielt wurden, wächst der Ad Fraud-Anteil bei Desktop Display auf mehr als 10 Prozent. Die gegen Ad Fraud optimierten Video-Benchmarks zeigen, dass technologische Maßnahmen gegen den Online-Betrug greifen. Das Ad Fraud-Level fällt im Mobile Web Video gegenüber dem ersten Halbjahr um bemerkenswerte 25 Prozent auf 0,3 Prozent. Und dass, obwohl sich Betrüger in der Vergangenheit verstärkt auf die bei Video Ads höheren CPMs konzentriert und so die Video-Werbebetrugsraten sukzessive hochgetrieben haben.

Brand Safety: Display-Kampagnen weisen das höchste Risiko für Marken auf

Das Risiko, dass digitale Werbung in einem nicht markenkonformen Umfeld ausgespielt wird, steigt im zweiten Halbjahr vor allem bei Display-Kampagnen. Und das sowohl auf Desktop- wie auch auf mobilen Geräten. Im Bereich Desktop Display liegt das Brand Safety-Risiko im Durchschnitt bei 12 Prozent. Betrachtet man nur die über den Publisher direkt vermarkteten Platzierungen ist dieser Anteil mit 13,5 Prozent sogar noch etwas höher. Am häufigsten fällt der nicht-passende Content dabei in die Kategorie Alkohol, wobei es hier zwischen Brand Suitability und Brand Risk sowie der individuellen Einstellung zu dieser Kategorie zu unterscheiden gilt. „Die Feinjustierung zwischen Publishern und Advertisern bietet eine wichtige Chance, die Risiken zu verringern, da der regelmäßige Austausch über Kampagnen-Inhalt und Web Content ein wichtiges Kriterium darstellt, warum Ads neben Content platziert werden, der der Markenbotschaft hinderlich erscheinen kann. Die aktuellen Ergebnisse müssen daher als wichtiges Signal an Publisher und Advertiser verstanden werden, gemeinsam Transparenz zu schaffen und in den Dialog zu gehen, um so das Brand Safety-Risiko zu minimieren”, kommentiert Oliver Hülse, Managing Director CEE von IAS. Ganz anders das Video-Segment, das beim Thema Brand Safety mit gutem Beispiel vorangeht: Hier hat sich das Brand Safety-Risiko um 17 Prozentpunkte verringert. Besonders gefährdet ist die Brand Safety, wenn Kampagnen mobil ausgespielt werden. Bei knapp über 18 Prozent der Mobile Web Display Impressions werden Ads in Umfeldern platziert, die für die jeweilige Markenbotschaft nicht zuträglich oder sogar schädlich sind.

„Im Weihnachtsgeschäft wollen viele Unternehmen ihre Ads platzieren, allerdings sind die Premium-Slots natürlich begrenzt. Wird dann nicht mit Ad Verification Maßnahmen gegengesteuert, landet Branding-Werbung häufiger auf Werbeplätzen, wo sie keine Sichtbarkeit und Wirkung erzielt und die Viewability-Rate sinkt. Das Gleiche gilt für wichtige Faktoren wie Brand Safety und Ad Fraud: Eine Steigerung des Ad Fraud-Anteils um 30 Prozent ist wirklich beachtlich. Sicherlich ist diese Entwicklung aufgrund der großen Menge an ausgelieferten Impressions zu Weihnachten ein Trend, der sich jährlich wiederholt. Dennoch wird hier einmal mehr deutlich: Werbetreibende haben ihr Schicksal selbst in der Hand und können das Betrugsrisiko von 10 auf unter 1 Prozent reduzieren, indem sie ihre Kampagnen mit der richtigen Ad Fraud Technologie optimieren”, so Oliver Hülse, Managing Director CEE von IAS.

Posted on April 11, 2019Mai 13, 2021
Melden Sie sich jetzt für unsere regelmäßigen Updates und Data-Insights an.

Lösungen

Nach Produkttyp

Ad Fraud

Brand Safety & Suitability

Contextual Targeting

Viewability

Effizienz & Optimisation

Nach Channel

CTV & Video

Programmatic

Proprietäre Plattformen

Mobile & In-App

Nach Kundensegment

Marken & Agenturen -

Publisher

Plattformen & Partner

Insights

IAS Insider

Studien und Reports

Media Quality Reports

Über IAS

Quality Impressions™

Newsroom

Geschäftsführung & Awards

Karriere

Helpful Links

Kontaktieren Sie uns

Einloggen in

© 2022 Integral Ad Science, Inc.

Site indexing policy

Privacy policy

Subscription management

Site indexing policy

Privacy policy

Subscription management

© 2021 Integral Ad Science, Inc.

Search

Hit enter to search or ESC to close

Subscribe now

Fill out the form to sign up for the latest and greatest IAS updates— delivered right to your inbox.

Thank you for signing up for the IAS Newsletter.